Schwamm - im Tischtennislexikon erklärt
Der Tischtennisbelag besteht i.d.R. aus Schwamm und Obergummi. Einige Noppenbeläge gibt es auch ohne Schwamm. Diese werden dann als ox angegeben.
Der Schwamm hat einen sehr großen Einfluss auf die Spieleigenschaften des Tischtennisbelags.
Der Tischtennisbelag besteht aus Obergummi und Schwamm
Unterschiede des Schwammes bei Tischtennisbelägen
Härtegrad des Schwammes
Die Härte des Schwamm eines TT-Belages wird oft oft in Grad angegeben, andere Vergleichslisten sprechen von "soft" oder "medium"
- 32° - 38°: Soft
- 39° - 42°: Mediumsoft
- 43° - 45°: Medium
- >45°: Hard
Je weicher ein Belag ist, um so mehr "verzeiht" er. Je härter um so genauer ist (bei optimalem Treffpunkt) die Platzierung. Daher werden die Beläge mit den höheren Klassen härter.
Schwammdicke
Die unterschiedlichen Schwammdicken können unterschiedliche Spielsysteme unterstützen.
Je dicker der Schwamm ist, um so besser kann der Ball in den Belag eindringen und um so besser lassen sich Topspinbälle spielen. Auf der anderen Seite nimmt die Kontrolle bei geraden Schlägen mit steigender Dicke ab.
Es ist daher wichtig, den richtigen Kompromiss für sein Spiel zu finden.
Viele Spieler wählen für die "passivere" Rückhand einen etwas dünneren Schwamm.
Anfänger sind in der Regel mit 1,8mm recht gut beraten.