Tischtennisplatte aus Beton – die dauerhafte und günstige Lösung!
Nach den guten Erfahrungen der vergangenen Jahre möchten wir Ihnen auch in diesem Jahr wieder die Tischtennisplatte aus Beton präsentieren. In der Vergangenheit hat sich herausgestellt, daß dieses Produkt gerade bei den Fördervereinen von Schulen und öffentlichen Einrichtungen großes Interesse geweckt hat.
Tischtennisplatte aus Beton - die wetterfeste Lösung zur Gestaltung von Schulhöfen und öffentlichen Plätzen.
Gefertigt nach gültigen Vorschriften für Wettkampftische.
Jetzt Neu: optional mit "abgerundeten Ecken" für erhöhte Sicherheit; Aufpreis 99,- Euro
Die Betontischtennisplatte ist zertifiziert durch den SGS-TÜV Saarland:
DIN/EN Norm
Folgende DIN bzw. EN Normen haben bei der Betontischtennisplatte ihre Gültigkeit:
- EN 14468-1-1:2004 - Tischtennis, Teil 1: Tischtennistische, funktionelle und sicherheitstechnische Anforderungen, Prüfverfahren
- prEN 15312:2005 - Frei zugängliche Multisportgeräte
- DIN 7898 (Tischtennis)
- DIN EN 1176 T.1 (Spielplatzgeräte)
- DIN 1045 (Stahlbeton)
Standsicherheitsprüfung der Betontischtennisplatte
DIN 7898 6.10 V-Last 80kg (Platte)
DIN 7898 6.11.1 H-Last 200 N (Tisch)
DIN 7898 6.11.2 H-Last 1kN (Konsole)
Garantie: Werksgarantie 5 Jahre
ausgenommen sind Gewalt und Vandalismus
Die Betontischtennisplatte
Ausführung in betongrau, grün
Bestehend aus:
- 2 Stk. Tischplatte je 1370/1525/50 mm, ca. 245 kg
- 3 Stk. Konsole je 125 kg
- 1 Stk. Querbalken 2000/95/95 mm 42 kg
Höhe des Tisches: 76cm (Standardhöhe von Tischtennistischen)
Das Aluminium-Netz kann optional dazu bestellt werden
Lieferung innerhalb Deutschlands (Frachtpauschale: 399,- Euro; s.u.) - ohne Montage.
Technische Daten der Betontischtennisplatte
- Plattenlänge: 2740 mm
- Plattenbreite: 1525 mm
- Tischhöhe: 760 mm
- Betonqualität: C35/45 (alte Bezeichnung: B 45)
- Netzgarnitur: gelochtes Blech, AlMg3, t = 8 mm
Frachtpauschale:
innerhalb Deutschlands und Luxemburg
1 Betontisch: 399,- Euro
ab 2 Betontische: 329,- Euro (an eine Lieferadresse!)
Inselzuschläge werden extra berechnet.
Lieferkosten ins europäische Ausland werden extra kalkuliert und bedürfen eines individuellen Angebots.
Bitte sprechen Sie uns an.
Achtung: An Schulen und Behörden liefern wir innerhalb Deutschlands auch bei Neukunden auf offene Rechnung.
Wenn Sie dies wünschen, können sie diese Zahlweise bequem im Warenkorb auswählen oder bestellen per Fax (0551-37075608).
Exklusiv bei Tischtennis.biz
4. Platz beim Vergleich der Vandalensicheren Tischtennisplatten
Der Ratgeber für Tischtennisplatten unter ttplatte.de hat unseren Betontisch in seinem Vergleich analysiert.
Diese Einschätzung können wir teilen. Unser TTpur Betontischtennistisch besticht durch sein günstiges Preis-/Leistungsverhältnis. Besonders der Cornilleau Park ist der schickere Tisch.
Der kompletten Artikel kannst du auf Tischtennisplatten für den Schulhof lesen
Einige Fragen von unseren Kunden zu der Tischtennisplatte aus Beton
Frage: braucht die Betontischtennisplatte ein Fundament?
Antwort: Nein - ein gerader fester Untergrund reicht aus. Bei Wiesen kann man die 50x50 Betonplatten aus dem Baumarkt unter die Füße bauen.
Frage: Kann man die Platte selber montieren oder braucht man dazu spezielles Hebezeug / Gerät?
Antwort: Nein - 4-6 kräftige Männer benötigt man um die Plattenhälften aufzulegen
Frage: Braucht man für diese Platte eine Genehmigung oder kann man sie einfach im Außenbereich einer Ganztagsschule aufstellen?
Antwort: i.d.R. Nein - Wir haben vom TÜV Saarland eine Standsicherheitsprüfung durchführen lassen. Aber als Träger sollten Sie sich von Ihrer Aufsichtsbehörde absichern lassen, ob Sie die Betontischtennisplatte auch sicher montiert haben, wie Sie das bei anderen Kinderspielgeräten auch tun.
Frage: Muss die Lauffläche um die Betontischtennisplatte herum gepflastert sein (aus sicherheitstechnischen Gründen) oder kann man diese einfach "in die Wiese stellen" ?
Antwort: Nein - die Lauffläche muß nicht gepflastert sein. Wenn Sie es doch tun, müssen Sie auf "Stolperfallen achten. D.h. sie sollten dann auch an der Seite je 2m und an der Spielseite mind. 3m pflastern.
- Art der Platte
- Betonplatte
- Marke
- TTpur
- Kategorie
- Tischtennistische - wetterfest
- für wen
- Schulen / öffentliche Einrichtungen / Hotels
- wetterfest
- ja - absolut wetterfest
- Klappmechanismus
- statischer Tisch, kein "Einklappen" möglich
- Netz
- inkl.; fest montiert
- Plattenfarbe
- grau
- Bremsen Räder
- Nein - ohne Bremsen
- Tipp
- die Empfehlung für den Schulhof
- Plattenstärke
- 5cm
- Rahmen / Material
- Beton
- Gewicht (Tische)
- 910kg
Auf welchem Untergrund sollte die Platte stehen? Wie schwer sind die einzelnen Teile, da wir etwas tragen müssten... ?
Danke und LG
Wir empfehlen einen festen Untergrund.
Es wäre z.B. möglich, mit dem Hubwagen die Paletten durch die Gasse zu ziehen.
Tolle Betontischtennisplatte! Danke für die gute Beratung. Den Tip mit den Betonplatten aus dem Baumarkt haben wir übrigens umgesetzt und sie auf die Fläche eingegraben bzw. gelegt.
Der Aufbau war wirklich sehr einfach und wir haben das mit 6 Väter unserer Schüler hinbekommen.
PS: Die Nachbarschule wird nächstes Jahr bestellen.
Wie vereinbart wurde ich ein Tag vor der Anlieferung angerufen und über den Lieferungstermin informiert.
Der Termin wurde dann auch eingehalten.